
Soundaktuator
Ein Soundaktuator (auch Soundaktor, oder im englischsprachigen Raum als soundactuator bzw. als sound actuator bekannt) ist Bestandteil des von dem Unternehmen Eberspächer entwickelten und hergestellten Active Sound Systems. Diese hat die Funktion in einem Fahrzeug Motorengeräusche zu simulieren.
Ein Soundakttor ist daher prinzipiell ein spezieller Lautsprecher, der seine Soundinformationen über ein sogenanntes Soundmodul bekommt.


Der Soundaktuator wird bei einem Wagen am Auspuffendrohr eingegliedert und wird anschließend über ein Anschlussrohr an den Abgasstrang verbunden.

Soundaktor und Soundmodul - die Funktionsweise des Active Sound Systems
Das Soundmodul errechnet anhand festgelegter Algorithmen und den Motorelektronikdaten, wie zum Beispiel der Drehzahl, welche Frequenzbereiche des Sounds optimiert werden müssen, um den Klang des Autos verbessern zu können.
Das daraus entstehende Signal wird anschließend verstärkt und an den Soundaktuator gesendet. Durch den im Sound Aktuator eingebauten Lautsprecher wird dieses Signal als Fahrzeugsound wiedergegeben.
Aufbau von Soundaktuatoren
Die folgenden Bilder zeigen den Aufbau eines Soundaktuators und sein Innenleben:

Soundaktuator Seitenansicht

Soundaktuator Seitenansicht Innenleben

Soundaktuator Innenleben

Soundaktuator Untenansicht

Soundaktuator Integration Auspuff
(Bilder Copyright Eberspächer, entnommen aus dem Patenttexten)
Ursprung des Soundaktors
Der ursprüngliche Einsatzzweck eines Soundaktuators war jedoch die Verminderung bzw. Auslöschung von (unerwünschten) Klängen. Die Firma Eberspächer entwickelte und patentierte sich den Soundaktor daher als aktiven Schalldämpfer.
Dabei sollte dieser nicht vorher beschrieben funktionieren, sondern durch das Fahrzeug entstehenden Sound „bekämpfen“ und keinen zusätzlichen Sound erzeugen.
Das Prinzip dahinter ist der Gegenschall. Mit Hilfe des im Soundaktuator integrierten Lautsprechers kann ein aktiver Schall erzeugt werden, der durch Phasenverschiebung zu einer Dämpfung bzw. Auslöschung von Frequenzen des Fahrzeugsounds führen. Der Sinn dahinter ist es die Emission von Schall innerhalb einer Abgasanlage zu verringern.
Diese Technologie wird Active Noise Cancellation (kurz: ANC) genannt. Bis heute hat sich jedoch die Verwendung eines Sound Aktuator zur Erzeugung von Sound durchgesetzt.
Die Ursache dafür war die Entscheidung von VW ab dem Jahr 2011 in seine neuen Automodellen wie den Audi Varianten oder dem Golf 7 schon ab Werk einen Soundaktuator mit zu geben.
Sinn dahinter war es, den Fahrzeugen wieder mehr Sound zu geben. Denn diesen hatten sie durch verbesserte Schalldämmung und wegen kleinerer, effizienterer Motoren verloren.
Die Technologie von Active Sound wurde ein Erfolg und auch andere Fahrzeughersteller integrierten Soundaktoren in ihren Modellen. Hierzu zählen neben VW und Audi z.B. Porsche, BMW und Skoda.
Eine Liste in welchen Fahrzeugen heute ein Soundaktuator ab Werk mitgeliefert wird folgt jetzt:
Audi A3 8V
Audi A5 B8
Audi A6 4G
Audi A7 4G
Audi S4
Audi S5
Audi S6
Audi S7
Audi SQ5
Audi SQ7
Audi SQ8
BMW I8
BMW X5 M50d
Maserati
VW Golf 7 GTD
Skoda Kodiaq RS
Porsche Macan Diesel
Und auch die Tuning-Szene brauchte nicht lange und Dank des legendären Alex Moduls wurde es möglich, einen Soundaktuator und damit Active Sound in vielen weiteren Autos zu integrieren und zu nutzen.
Seitdem kann man einen Sound Aktuator nachrüsten und in seinem Wagen einen V8-Sound geben.
Im Folgenden gibt es einige Videos mit von Fahrzeugen mit integrierten Soundaktor:
Soundaktor Audi
Sound Aktuator Audi
Soundaktor Golf 7 GTD
Audi A6 Soundaktuator
Soundaktor Seat Leon Cupra
SQ5 Soundaktuator
Soundaktuator Mercedes